Ein Steg aus Holz führt durch einen Wald

DIE KLIMASCHUTZ-ROADMAP.

Meilensteine auf dem Weg ins Grüne

Die Welt, wie wir sie kennen, wandelt sich durch die Klimakrise schon heute fundamental. Einige der Veränderungen sind unwiderruflich. Alles dafür zu tun, um weitere Folgen des Klimawandels zu verhindern und damit die Energiewende gelingt, ist unsere Aufgabe.

Es kommt nicht mehr darauf an zu diskutieren, in welchem Jahr genau wir das Klimaziel erreichen können. Wirklich wichtig ist, dass wir uns jetzt auf das konzentrieren, was wir in den nächsten Monaten und den nächsten Jahren bewegen können, um unserem Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen. Je länger wir warten, desto steiler wird die Transformationskurve werden.

Georg Friedrichs, Vorstandsvorsitzender der GASAG AG, trägt ein dunkles Sakko und ein blaues Hemd und schaut freundlich.

Georg Friedrichs

Vorstandsvorsitzender GASAG AG

Die Veränderungsbereitschaft der GASAG-Gruppe, ihre Innovationskraft und ihr Drang, Lösungen zu entwickeln, werden mehr denn je gefordert.

Für einen erfolgreichen Kampf gegen den Klimawandel müssen viele verschiedene Bausteine zusammenkommen. Einige werden schon heute umgesetzt. Andere sind bislang noch nicht mehr als eine ambitionierte Idee. Wir als GASAG-Gruppe erforschen und entwickeln, gemeinsam mit unseren Partnern und im selben Geist wie tausende Unternehmen weltweit, mit voller Energie neue Wege, CO2-neutral angenehm zu leben. Wir bauen auf dem Weg ein immer stärkeres Netzwerk auf aus Menschen und Unternehmen, denen die Klimaneutralität ebenso wichtig ist wie uns.

Der Weg zum Ziel ist noch nicht festgeschrieben – das Ziel aber ist, allen Kundinnen und Kunden bis spätestens 2040 die Möglichkeit einer vollständig klimaneutralen Energieversorgung zu eröffnen.

Eine Frau sitzt in einem Kanu und fährt über einen Fluss durch einen Wald

Die GASAG-Gruppe hat durch ihre Verankerung in der Region, das Vertrauen in ihre Marke und durch ihre wirtschaftliche Größe die Möglichkeit, die Energiewende in Berlin und Brandenburg entscheidend mitzugestalten. Diese Chance nutzen wir.

Wir stellen die Nachhaltigkeit in all unseren Geschäftsaktivitäten in den Vordergrund, ohne deshalb von unserem Versprechen der sicheren, zuverlässigen und sozial fairen Energieversorgung abzuweichen.

Es bleibt keine Zeit abzuwarten. Wir alle müssen jetzt zeigen, dass wir uns verändern können.

Unsere Roadmap zur Klimaneutralität

Die Basis unseres Weges zur Klimaneutralität ist die jährlich erstellte Klimabilanz. Sie bildet die Grundlage, um kontinuierlich die eingesparten CO2-Mengen zu erfassen und unseren Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität zu beurteilen.

Die Jahreszahl 2025 und rechts davon ist ein Baum

Alle Emissionen aus internen Prozessen, der Energieversorgung der eigenen Liegenschaften und des Fuhrparks sind weitestgehend auf null reduziert.

Die Jahreszahl 2030 und rechts davon sind zwei Bäume

Erdgas, der Energieträger, mit dem die GASAG „groß wurde“, muss in den kommenden Jahrzehnten durch klimaschonendere Lösungen ersetzt werden. In Neubauquartieren zum Beispiel ist Geothermie in Verbindung mit Photovoltaik eine schon heute erfolgreich eingesetzte Kombination für die Energie- und Wärmeversorgung. 2030 sind die Neuprojekte im Großkundensegment zu 66 Prozent klimaneutral. Für unsere Privat- und Gewerbekundinnen und -kunden bieten wir grüne Gas-Produkte an – darunter das schon heute im Portfolio befindliche Naturgas.

Die Jahreszahl 2035 und rechts davon drei Bäume

Bei der Dekarbonisierung der Berliner Gasversorgung wird GASAG in jedem Fall eine entscheidende Rolle spielen. Wir glauben an die Potenziale von grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Sobald die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen und eine Wasserstoffproduktion aufgebaut sind, kann das Gasnetz der GASAG-Gruppe schrittweise umgewidmet werden. Der Fahrplan für die Umstellung auf grünen Wasserstoff sieht eine Anbindung der großen Heizkraftwerke von über 30 Megawatt an den überregionalen Wasserstoff-Backbone bis 2035 vor.

Die Jahreszahl 2040 und rechts davon vier Bäume

Bis 2040 eröffnen wir allen Kundinnen und Kunden die Möglichkeit einer vollständig klimaneutralen Energieversorgung.